Der Sicherheitsforscher Matthias Deeg von der SySS GmbH hat den schon seit einigen Jahren verkauften USB-Stick „Verbatim Keypad Secure“ geknackt. Demnach lassen sich die vermeintlich sicher verschlüsselten Daten bei diesem Stick mit vergleichsweise wenig Aufwand entschlüsseln. Denn die Entwickler der Firmware haben insgesamt vier Sicherheitslücken eingebaut. Damit nicht genug: Obwohl die Firma Verbatim seit Januar 2022 mehrfach über die Probleme unterrichtet wurde, hat sie bisher nicht reagiert. Die Produkte bleiben also unsicher und werden anscheinend auch weiter verkauft. Matthias Deeg erklärt die Schwachstellen ausführlich im SySS Tech Blog, den Proof-of-Concept zeigt ein YouTube-Video und ein CVE-Eintrag ist angelegt (CVE-2022-28384/SYSS-2022-001/-017). Das Gehäuse des Keypad Secure lässt sich relativ leicht öffnen, um die eingebaute M.2-SSD mit den AES-verschlüsselten Daten zu entnehmen. Das ist schon für sich genommen eine Schwachstelle, weil dadurch Brute-Force-Attacken auf die Verschlüsselung sehr einfach sind: Man steckt die SSD in einen USB-Adapter und schließt sie an einen anderen PC an. Weil Verbatim bei der Verschlüsselung zwei Schwachstellen eingebaut hat, konnte Matthias Deeg sogar eine Software programmieren, die das Entschlüsseln automatisch erledigt. Deeg fand aber auch heraus, dass sich die Firmware manipulieren ließe, denn deren Authentizität überprüft der USB-Stick nicht. Schließlich stellte sich auch noch heraus, dass der Schutz gegen manuelles „Brute-Forcing“ nicht wie angegeben funktioniert: Laut Verbatim soll sich die SSD sperren, nachdem zwanzigmal eine falsche PIN eingegeben wurde. Aber das passiert nicht. Laut SySS enthalten auch drei weitere Verbatim-Produkte Sicherheitslücken:
- Verbatim Store ’n‘ Go Secure Portable HDD
- Verbatim Executive Fingerprint Secure SSD
- Verbatim Fingerprint Secure Portable Hard Drive
Bei USB-Massenspeichern mit eingebauten proprietären Verschlüsselungsfunktionen tauchen immer wieder schwere Sicherheitslücken auf, manche Firmware-Entwickler bauen Schwachstellen ein, die seit Jahren bekannt sind. So wurden vor einigen Jahren Lücken etwa bei USB-Festplatten mit Verschlüsselung von Western Digital und Zalman bekannt. Aus ähnlichen Gründen setzt Microsoft seit einigen Jahren bei BitLocker wieder auf Verschlüsselung per Software, statt auf die eingebaute Verschlüsselung in SSDs und anderen Self-Encrypting Drives (SEDs) zu vertrauen. Hintergrund war unter anderem, dass sich die Verschlüsselung interner und externer SSDs von Crucial und Samsung einfach umgehen ließ.